Aktuelles aus unserem Steuerblog
Was will ich als Person, Steuerberaterin und Unternehmerin bewirken?
#BlogYourPurpose. Die Blogchallenge 2023 von Judith Peters hat es in sich. Lies meine Antwort auf die Frage „Was ist meine Bestimmung“ … ,
Was ist ein Konto?
Geschäftsvorfälle und Zahlungsvorgänge werden mit Belegen jeweils auf einem Konto in der Buchführung zentral zusammengefasst und dokumentiert.
Wie funktioniert die doppelte Buchführung?
Wie funktioniert die doppelte Buchführung? Das System der doppelten Buchführung wird bereits seit dem 16. Jahrhundert nahezu unverändert dazu verwandt, den Geschäftserfolg eines Unternehmens zu ermitteln. Immer wieder werde ich nach diesem Begriff und vor allem der Funktionsweise der doppelten Buchführung gefragt. In diesem Beitrag gehe ich nun also auf die Funktion und Wirkungsweise sowie die geschichtliche Entwicklung der doppelten Buchführung ein und erläutere ihre wesentlichen Bestandteile. Du wirst sehen, dass es sich bei der doppelten Buchführung um eine wohl durchdachte und über die Jahrhunderte hinweg erprobte Organisationsform, die auch dir helfen wird, den geschäftlichen Erfolg deines Unternehmens zu ermitteln und zu dokumentieren.
Monatsrückblick März 2023: Wer schreibt, der bleibt
Mein März 2023 war nass, arbeitsam und abwechselnd. Die Konzentration auf’s Schreiben führt unweigerlich zu einer Rückbesinnung auf die Basics: Die Einhaltung der GoBD bei digitalen und digitalisierten Belege ist und bleibt anspruchsvoll. Die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit eröffnet außerdem interessante Themenfelder auch im beruflichen Kontext.
Die steuerliche Behandlung von Trinkgeldern aus Sicht des Empfängers
Wann bleiben Trinkgelder aus Sicht des Empfängers steuerfrei und wann müssen sie als Arbeitslohn versteuert werden? Eine durchaus spannende Frage, denn Trinkgeld ist nicht gleich Trinkgeld!
Die steuerliche Behandlung von Trinkgeldern aus Sicht des zufriedenen Gastes
Die steuerliche Behandlung von Trinkgeldern ist ein Dauerbrenner in jeder Betriebsprüfung. Denn Trinkgeld ist nicht gleich Trinkgeld.
Wer im Restaurant oder beim Friseur sein Dankeschön für einen besonders freundlichen Service oder seine Freude über einen gelungenen Haarschnitt zum Ausdruck bringen will, rundet an der Kasse den Betrag auf, freut sich, wenn das übrige Wechselgeld stimmt und geht seiner Wege.
Aber nicht nur im Gastgewerbe oder beim Friseur, auch in vielen anderen Berufsgruppen werden nicht nur Trinkgelder gegeben, sondern auch von den angestellten Bediensteten erwartet; ihre Gehälter sind in der Regel niedrig und ohne Trinkgeld könnten sie kaum ihr Leben bestreiten.
Kein Wunder also, dass bei einer Betriebsprüfung auch die andere Seite beleuchtet und der Umgang mit Trinkgeldern an angestellte FriseurInnen, TaxifahrerInnen, HandwerkerInnen oder Zimmerservice bei den Arbeitgebern hinterfragt wird.
In Teil I dieses Beitrages befasse ich mich mit der Behandlung von Trinkgeldern aus Sicht des Bewirtenden, während ich in Teil 2 diese aus Sicht des Empfängers beleuchte.