Aktuelles aus unserem Steuerblog
Reverse Charge Verfahren
Als Reverse-Charge-Verfahren wird die Verlagerung der Steuerschuldnerschaft für im Inland steuerbare Umsätze auf den Leistungsempfänger bezeichnet (§ 13b UStG). Man spricht auch von der Umkehr der Steuerschuldnerschaft, weil in bestimmten Fällen der Leistungsempfänger – und gerade nicht der leistende Unternehmer – die Umsatzsteuer schuldet. Die Einführung des Verfahrens im Jahr 2010 sollte der Sicherung des Steueraufkommens und der Vereinfachung der Steuerdeklaration bei Auslandssachverhalten dienen. Inzwischen wurde das Reverse-Charge-Verfahren auch auf bestimmte Inlandssachverhalte mit erhöhter Betrugs- und Insolvenzanfälligkeit ausgedehnt.
Reform der Grundsteuer: Zeit zu handeln! – Ablauf der Frist am 31. Januar 2023!
Die Frist zur Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes (Feststellungserklärung im Sinne §§ 149 AO) läuft am 31. Januar 2023 ab.
Reform der Grundsteuer: Was bedeutet das für dich?
Zum 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer als „unbürokratische, faire und verfassungsfeste Regelung“ in Kraft treten, so verspricht es das Bundesministerium für Finanzen allen Steuerpflichtigen. Ob dies so ist und was die Grundsteuer für dich bedeutet, beleuchten wir in unserer kleinen Artikelserie. Der „alte“ Einheitswert als Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer verliert nun also seine Gültigkeit. Millionen privater und gewerblicher Grundstücksbesitzer, ihre Steuerberater sowie Städte und Kommunen sind von der Grundsteuerreform betroffen und erhalten in diesen Tagen Post vom Finanzamt. Da die Grundsteuerreform in vielen Fällen zu Mehrbelastungen führt, lohnt sich die Beauftragung eines Steuerberaters mit der korrekten Feststellung der nun geltenden Grundsteuerwerte.
Reform der Grundsteuer
Was bedeutet die Reform der Grundsteuer für dich? Im Kern wird zum 1. Januar 2025 die neue Grundsteuer als „unbürokratische, faire und verfassungsfeste Regelung“ in Kraft treten und der „alte“ Einheitswert als Berechnungsgrundlage für die Grundsteuer seine Gültigkeit verlieren. Die Reform der Grundsteuer soll aufkommensneutral gestaltet sein. Obwohl die Formel für die Berechnung der Grundsteuerwerte mit Grundstückswert x Steuermesszahl x Hebesatz gleichbleibt, führen die mit dem Grundsteuer-Reformgesetz – GrStRefG eingeführten neuen Bewertungsmodelle zu einer flächendeckenden Neubewertung der Grundstücke in Deutschland und das bereits zum 01. Januar 2022. Millionen privater und gewerblicher Grundstücksbesitzer, ihre Steuerberater sowie Städte und Kommunen sind von der Reform der Grundsteuer betroffen und erhalten in diesen Tagen Post vom Finanzamt. Ob dies so ist, wie sich die neue Grundsteuer berechnet und was sie für dich bedeutet, beleuchten wir in unserer Artikelserie zur Reform der Grundsteuer.
Wie gelingt die Digitalisierung deiner Buchhaltung?
In diesem Beitrag stelle ich dir drei Möglichkeiten vor, wie du den technischen Fortschritt für dich nutzen kannst und die Digitalisierung deiner Buchhaltung Schritt für Schritt vorantreibst.
Unternehmereigenschaft bei planmäßigem An- und Verkauf von Waren über die Internetplattform „ebay“
Mit Urteil vom 12.05.2022 ‑ V R 19/20 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass ein Verkäufer, der auf jährlich mehreren hundert Auktionen Waren über „ebay“ veräußert, eine nachhaltige und damit umsatzsteuerrechtlich eine unternehmerische steuerpflichtige Tätigkeit i.S. des § 2 Abs. 1 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) ausübt.