Gesetzgebung
Fristverlängerung für die Steuererklärung 2016
Gesetzliche Abgabefrist für die Steuererklärungen im Jahr 2017 Die Einkommensteuererklärung 2016 und die betrieblichen Steuererklärungen für 2016, wie insbesondere die Umsatzsteuer-, die Körperschaftsteuer-, die Gewerbesteuer- und die Gewinnfeststellungserklärung für eine Personengesellschaft bzw. eines Einzelunternehmens sind auch in diesem Jahr bis zum 31. […]
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Ausgaben für bestimmte haushaltsnahe Dienstleistungen und Beschäftigungsverhältnisse können auf Antrag um 20%, höchstens 510 Euro, die Steuer mindern, sofern sie unbar gezahlt wurden. Erstattungen von dritter Seite (z.B. von der Hausrat oder Haftpflichtversicherung oder einer Pflegeversicherung) müssen von den selbst getragenen Kosten […]
Außergewöhnliche Belastungen: Was versteht man hierunter?
Außergewöhnliche Belastungen sind Aufwendungen der privaten Lebensführung, die aufgrund besonderer Umstände zwangsläufig anfallen und mit denen der Steuerpflichtige endgültig belastet bleibt. Zwangsläufigkeit bedeutet, dass sich der Steuerpflichtige diesen Ausgaben aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen nicht entziehen kann. Das Finanzamt hilft in […]
Was versteht man unter „Sonderausgaben“?
Sonderausgaben sind Aufwendungen der privaten Lebensführung, die steuerlich begünstigt werden, wenn sie weder Betriebsausgaben noch Werbungskosten sind oder wie Betriebsausgaben oder Werbungskosten behandelt werden. Es können in Betracht kommen: Vorsorgeaufwendungen Gezahlte Kirchensteuern Kinderbetreuungskosten Berufsausbildungskosten Schulgeld Unterhaltsleistungen Versorgungsleistungen Ausgleichsleistungen Spenden und Mitgliedsbeiträge Im […]
Darf es auch ein bisschen weniger sein?
Unternehmer können von der neuerlichen Absenkung der Schwellenwerte des § 267 HGB profitieren Die Bundesregierung hat Anfang Januar ihren Entwurf eines Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes vorgelegt, um Europäische Vorgaben zur Rechnungslegung zu erfüllen. Die Europäische Kommission will die europaweit geltenden Rechnungslegungsstandards mit der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU des Europäischen […]