Neue Arbeitshilfe zur Aufteilung Grundstückspreis

Das BMF hat seine Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück (Kaufpreisaufteilung) aktualisiert. Arbeitshilfe und Anleitung haben somit den Stand vom Februar 2017.

Hintergrund:  Zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für AfA von Gebäuden ist es in der Praxis häufig erforderlich, einen Gesamtkaufpreis für ein bebautes Grundstück auf das Gebäude, das der Abnutzung unterliegt, sowie den nicht abnutzbaren Grund und Boden aufzuteilen. Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist ein Gesamtkaufpreis für ein bebautes Grundstück nicht nach der sogenannten Restwertmethode, sondern nach dem Verhältnis der Verkehrswerte oder Teilwerte auf den Grund und Boden einerseits sowie das Gebäude andererseits aufzuteilen.

Die obersten Finanzbehörden von Bund und Ländern stellen eine Arbeitshilfe als xls-Datei zur Verfügung, die es unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung ermöglicht, in einem typisierten Verfahren entweder eine Kaufpreisaufteilung selbst vorzunehmen oder die Plausibilität einer vorliegenden Kaufpreisaufteilung zu prüfen. Zusätzlich steht eine Anleitung für die Berechnung zur Aufteilung eines Grundstückskaufpreises zur Verfügung.

Die Anleitung für die Berechnung zur Aufteilung eines Grundstückskaufpreises sowie die Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück (Kaufpreisaufteilung) sind auf der Homepage des BMF sowie auf Nachfrage in der Kanzlei verfügbar.

Beraterhinweis: Es empfiehlt sich in jedem Fall vor der Kaufentscheidung einer gebrauchten Immobilie darauf zu achten, dass sämtliche Berechnungen vom Architekten und aktuelle Grundrisszeichnungen zusammen mit den Bauakten übergeben oder gegebenenfalls aktualisierte Berechnungen angefertigt werden, damit die Aufteilung eines Grundstückskaufpreises ohne sonderliche Schwierigkeiten gelingt.

BMF-Schreiben v. 01.03.2017