Monatsrückblick November 2022: Leben ist Veränderung!

In diesem Monatsrückblick November 2022 schaue ich auf einen bewegten Monat mit viel Bewegung zurück.
Bewegung im Alltag: Mein Auto blieb in diesem Monat recht häufig in seiner Garage, denn ich habe jede Gelegenheit genutzt, die letzten Sonnenstrahlen und die wenigen Sonnenstunden des Tages an der frischen Luft zu verbringen.
Bewegung im Kopf: Mein Beruf als Steuerberater bringt es mit sich, dass ich immer wieder Menschen begegne, die mich mit Situation und Fragestellungen konfrontieren, die nicht alltäglich sind. Dies ist herausfordernd, spannend und damit der beste Nebeneffekt dieser Tätigkeit.
Bewegung im Leben: Seit Ende Oktober befasse ich mich mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung und suche nach Anknüpfungspunkten in meiner Tätigkeit und einem lohnenden Projekt, bei dem ich meine Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen und fortentwickeln kann.

Was bedeutet eigentlich „Allerheiligen„?
Am 1. November – die Katholiken gedenken „Allerheiligen“ – haben wir bei strahlendem Herbstwetter die Gräber der verstorbenen Eltern aufgesucht und die Gelegenheit genutzt, über die parkähnlichen Friedhöfe zu schlendern. Seit den vielen Besuchen französischer Friedhöfe mache ich das von Zeit zu Zeit recht gerne und sinniere über den Sinn des Lebens und die Bedeutung meines Tuns. In Frankreich kauft man die für die Ewigkeit bestimmten Grabstätten und schmückt sie mit zum Teil sehr imposanten Grabmälern. Diese bezeugen für mich den Wunsch der Verstorbenen, die Ewigkeit überdauern und im Gedenken der Nachgeborenen präsent bleiben zu wollen. In Deutschland sind die Grabmäler schlichter, die Liegezeiten in der Regel kürzer und doch zeugen die Inschriften auf den Grabsteinen davon, dass manche Menschen ihre Bedeutung im Leben festhalten und für die Nachwelt erhalten möchten. Beim Anblick eingefallener Monumente, vergessener Gräber oder verblassender Inschriften macht dies für mich wenig Sinn und daher relativiert sich häufig auch jede Dramatik des aktuellen Geschehens.
Am 1. Advent habe ich die Ausstellung Unikat 2022 in der Handwerkskammer Düsseldorf besucht und dort von einem Bildhauer erfahren, dass Allerheiligen ursprünglich ein keltisches Fest gewesen sei:

„Samhain oder auch Allerheiligen oder Halloween (englisch: All Hallows Eve und im Prinzip die Übersetzung zu Allerheiligen) bezeichnet die Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November. Wie bereits erwähnt, begann das neue Jahr für die Kelten stets im dunklen November. Aus diesem Grund war dieses Fest das Silvester der Kelten. Der Begriff Samhain steht dabei für die Jahresnacht. Wie bereits erwähnt ist dies die dunkle erste Jahreshälfte, bevor das Jahr heller und zum Jahrestag wird. In anderen Deutungen bedeutet Samhain „Sommerende“.
In der Mythologie bedeutet Samhain den Zeitpunkt, wo die Sonne als der König des Jahreskreises, stirbt. Zugleich wird aber ein neuer König geboren. In der kirchlichen Tradition wird dies vom Fest zu Ehren des heiligen St. Leonhard aufgegriffen. Dieses Fest wird an vielen Orten im Alpenraum mit dem Leonhardi-Ritt gefeiert. Auch hier geht es darum, einen neuen König zu inthronisieren.
Die kirchlichen Feiertage Totensonntag (letzter Sonntag im Oktober), Allerheiligen (am 1. November) und Allerseelen (am 2. November) beschäftigen sich sehr mit dem Thema Tod, Sterblichkeit und den Ahnen. Deswegen sind diese Tage auch besonders geeignet, um die Verstorbenen zu ehren und an sie zu denken. Jeder hat dafür sein eigenes Ritual. Das kann der Besuch auf dem Friedhof oder an einem bestimmten Ort sein, der Austausch von Erinnerungen im Familienkreis oder das Ansehen alter Bilder.
Eine Pflanze, die wie keine andere, für diese Zeit im Jahr steht, ist Übrigens der Holunder. Im Frühling blüht der Holunder hell und freundlich. Seine reifen Beeren sind allerding schwarz und roh sind sie giftig. Gekocht ist Holunder wohlschmeckend und heilsam. Wir haben hier also die Gegensätze schwarz und weiß giftig und gesund. Auch der Holunderbaum selbst hat diesen Gegensatz in sich. Die Beeren ziehen den Baum schwer nach unten. Das Holz selbst ist locker und leicht.„
Quelle: Samhain | Allerheiligen | Jahreskreis | Räucherwerk A – Z | Das Räucherwerk (das-raeucherwerk.de)

Was kommt next?
Nun ist das Jahr bald ‚rum! Was passiert im Dezember? In jedem Fall freue ich mich auf den #Jahresrückblog 2022 mit Judith Peters, den einen oder anderen Weihnachtsmarkt und etwas mehr Ruhe als in den letzten Wochen möglich war …. In diesem Sinne: Auf in die quirlige Vorweihnachtszeit!