Lexoffice oder wie gelingt der Einstieg in die Digitalisierung im Mittelstand?

Wie der Einstieg in die Digitalisierung auch im Mittelstand gelingen kann? Mit dem ersten Schritt und lexoffice genial digital! Letzte Woche (19.10.2017) konnten wir uns davon überzeugen, dass die Entwickler der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG aus Freiburg mit ihrem neuen Angebot ein kleines Software-Werkzeug geschaffen haben, das kleinen und mittleren Unternehmen den ersten Schritt in die Digitalisierung ihrer Buchhaltung ermöglicht. Eine durchdachte Lösung verbessert ab sofort die Zusammenarbeit zwischen Mandant und Steuerberater: Sicher, intuitiv, kolaborativ und sehr kostengünstig!
Digitale Belegerfassung sichert Vorteile
Mit lexoffice genial digital bietet die Software Kleinunternehmern, Kreativen und Freiberuflern, aber auch kleinen Gewerbetreibenden und Handwerkern die Möglichkeit, jeden Beleg, mag er noch so klein und futzelig sein, mit seinem Handy zu fotografieren. Dank einer kleinen App wird der Beleg ist in wenigen Sekunden digitalisiert und in einen maschinenlesbaren Datensatz umgewandelt. Die Software liest alle wesentlichen Daten aus dem Beleg ohne Zutun des Unternehmers aus und unterstützt ihn dabei, jede Rechnungsposition auf dem Beleg entweder sofort oder auch später mittels einer überschaubaren Auswahlfunktion verschiedenen Ausgabenkategorien zuzuordnen. Wenn der Unternehmer es wünscht, kann er sofort oder auch später den richtigen Rechnungsbetrag zur Zahlung mittels dieser Software bequem und sicher anweisen. Die Belege liegen zunächst in der Cloud, die von Haufe-Lexware GmbH & Co. KG auf einem in Deutschland stehenden Hochsicherheitsserver für diese Zwecke bereitgestellt wird. Von dort können Sie entweder selbst weiterverarbeitet oder an den Steuerberater weitergeleitet werden.
Wer kann die digitale Belegerfassung nutzen?
Die Software lexoffice genial digital eröffnet Kleinunternehmern, Kreativen und Freiberuflern, aber auch kleinen Gewerbetreibenden und Handwerkern den Einstieg in die Digitalisierung. Gedacht ist Software für Unternehmen mit bis zu 7 Mitarbeitern , die – ohne weitere Kosten zu verursachen – für die Belegerfassung freigeschaltet werden können.
Ist die digitale Belegerfassung GoBD-konform?
Ja, im Grunde schon. Neben dem unschätzbaren Vorteil, dass die Belege vom Unternehmer sofort nach Erhalt erfasst und prinzipiell – unter weiteren Voraussetzungen – sofort nach dem Scannen weggeschmissen werden könnten, erfüllt der Unternehmer eine der wesentlichen Voraussetzungen für eine GoBD-konforme – weil zeitnahe – Belegerfassung. Sofern in einer Verfahrensdokumentation die wesentlichen Aspekte Berücksichtigung finden, die auch für kleine und mittlere Unternehmen zu dokumentieren und im Hinblick auf ein internes Kontrollsystems zu beachten sind, dürfte der Anerkennung der Buchhaltung durch die Finanzverwaltung nichts im Wege stehen.
Zusammenarbeit mit Ihrem Steuerberater: Total entpannt!
Die Software erlaubt den Steuerberaterzugriff, wann immer dies erforderlich ist und von Ihnen gewünscht wird. Ob Sie oder Ihre Mitarbeiter die Software nur als Vorerfassungtool nutzen, hierüber auch ihre Rechnungen schreiben oder ein revisionssicheres Kassenbuch führen möchten, als Steuerberater unterstützen wir Sie auf jeder Stufe des Buchführungsprozesses.
Die Digitale Belegerfassung mit lexoffice ist funktional, preiswert und colaborativ. Sprechen Sie uns noch heute an und vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir überlegen gemeinsam, wie Sie in 3 Monaten alles wesentliche über GoBD, Beleg- und Datenstrategie, Belegvorhaltefrist und Archivierung, Datensicherheit, Verfahrensdokumentation und interne Kontrolle von uns erfahren können, damit Sie keine Angst vor einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung mittels Datenzugriff zu haben brauchen.
Quelle: https://www.lexoffice.de/
Anmerkung: Produktpräsentation und Vortrag zur verbesserten Zusammenarbeit zwischen Mandant und Steuerberater am 19.10.2017 in Dortmund