Monatsrückblick September 2022: Mit neuem Schwung!

Der Monat September war wundervoll: Morgens riecht die Luft schon nach Herbst und abends schmeckt ein Glas Wein bei spätsommerlichen Temperaturen im Freien. Die Erinnerung an einen schönen Sommer im Herzen, den Blick bereits gerichtet auf den anstehenden Jahreswechsel. Überall finden wieder interessante Kurse und Treffen statt und so hängt eine gewisse Spannung in der Luft. Wie war mein September?
Spätsommer im Freien
Ein letzter Besuch im Grugabad bevor es für diese Saison schließt, blühende Astern und welkende Rosen in der Gruga, ein letztes Glas Wein draußen auf dem Balkon oder im Chat noir, eine ausgiebige Radtour am Rhein. Der September war teils entspannend, teils anstrengend und in jedem Fall bunt.

Kunst und Anregung
Ob Buchvorstellung bei Buchkontext, Vernissage bei JesusChris oder Expressionisten am Folkwang: Im September war viel los. Neben den Werken von Franz Marc, August Macke, Wassily Kandinsky hat mich besonders der Schlemihl-Zyklus von Ernst Ludwig Kirchner beeindruckt.
Die märchenhafte Erzählung „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“ (1813) von Adelbert von Chamisso (1781–1838) wurde für Kirchner während des Ersten Weltkriegs zum Gleichnis des eigenen Identitätsverlusts. Die Holzschnittfolge gefällt mir besonders gut, weil sie in mir viele Assoziationen zu aktuellen Begebenheiten weckt und mir gute Denkanstöße für die Reflexion des HEUTE gibt.
Im Forum Kunst & Kultur nahm ich an der Ausstellungseröffnung „VISIONEN DER ZUKUNFT – Kunst im digitalen Zeitalter“ des RKB (Ruhrländischer Künstlerbund Essen) teil. Neben den Werken beindruckten mich die beiden Vorträge: André Chi Sing Yuen hielt ein leidenschaftliches Plädoyer für die Freiheit der Kunst und Frank Schablewski mäanderte von Werk zu Werk und löste wohl nicht nur bei mir wunderbare Assoziationen und Gedankenspiele in Gang. Danke dafür!
Die Kunstspur 2022 in Essen gab mir Gelegenheit, zwei oder drei Ateliers zu besuchen und die jeweiligen Künstler zu sprechen. Wunderbar das Zusammenspiel zwischen Gabriele Hüsgens Werken und Andrea Kürvers Kollektion. Mit Lore Klars Kunst zu Reisen teile ich nun meine Erinnerung an Paris:

Anfang September hat auch mein Kurs „Figürliches Gestalten mit Ton“ bei Norbert Pielsticker an der VHS der Stadt Essen wieder begonnen. Wenn auch an mir keine Camille Claudel verloren gegangen ist, entschleunigt die handwerkliche Arbeit mit Ton und längt meinen Geist in andere Bahnen.
Blickwechsel und neue Energie
Blog-Challenge RapidBlogFlow
Die Teilnahme an Judith Peters‘ einwöchiger Blog-Challenge RapidBlogFlow 2022 hat mich und andere dazu inspiriert, 53 FunFacts über mich zu sammeln und darüber hinaus 8 weitere Artikel anzulegen. Ich denke schon eine Weile darüber nach, wie ich meine Themen und Blogs organisiere. Die Ideen hierzu kreisen auch schon eine Weile in meinem Kopf und ich denke, dass ich bis Ende Oktober die Reorganisation meiner Seiten abgeschlossen haben werde und neue Blog-Projekte in Angriff nehme.

Steuerrecht und IT: Eine zer-spannende Verbindung
Im September habe ich etliche Kurse und Webinare besucht, Fachartikel und Beiträge gelesen sowie Gespräche mit Mandanten, Softwareherstellern und Kollegen geführt. Außerdem habe ich wie jedes Jahr im Herbst neue Software-Lösungen zur Verbesserung kaufmännischer Prozesse ausprobiert, um auf dem Laufenden zu sein. Es gibt durchaus interessante Tools und Lösungen, die mit Hilfe von Schnittstellen gute Lösungen bieten.

Leider muss ich dabei feststellen, dass die Schere zwischen der berechtigten Erwartungshaltung von Selbständigen und Unternehmern einerseits und deren Steuerberater und ihrer Verbände andererseits nicht kleiner geworden ist. Ein Ärgernis, weil gerade Steuerberater die ersten Ansprechpartner für Ihre Mandanten sind, wenn es darum geht, die eigene Buchhaltung zu organisieren. Wenn der Steuerberater dann auf die Einreichung von Papierbelegen besteht, erkennen inzwischen auch die Steuerpflichtigen, dass hier etwas grundlegend falsch läuft.
Back to the Roots: Basics für Existenzgründer und angehende Unternehmer
Da ein Ausweichen auf moderne Tools ohne Buchhaltungskenntnisse und ohne fundierte kaufmännische Grundlagen häufig im buchhalterischen Desaster endet und noch häufiger ins steuerliche Nirvana führt, werde ich mich in den kommenden Wochen intensiv mit geeigneter Software befassen und ein Programm für Existenzgründer, Selbständige und angehende Unternehmer auflegen. Ziel ist es, jungen Selbständigen und angehenden Unternehmern kaufmännisches und steuerliches Grundlagenwissen zu vermitteln und einen geeigneten Rahmen für Ihre Fragen zu Steuern & Buchführung zu bieten.
Die ersten Blogartikel in der geplanten Reihe „Endlich papierlos – wie deine Ablage mühelos und wann digital gelingt“ mit den beiden Artikeln „Das FÜR und WIDER einer digitalen Ablage“ und „Welche 7 Kriterien zeichnen eine gute Ablage aus?“ sind bereits veröffentlich, andere in Arbeit.
Ausblick für den Monat Oktober 2022
- Inspiration: „Nachhaltigkeit schaffen – Veränderung gemeinsam gestalten: Workshop für den Wandel von Leben und Arbeiten“
- Lösungen suchen: GoBD-konformes Dokumentenmanagement – Moderne Tools für Buchführung in der Cloud – elektronische Rechnungsverarbeitung uvm.
- Neuen Schwung nutzen: Reorganisation meiner Webseiten.
Ich freu‘ mich drauf!
